Freitag, 12. März 2010

Ein Neuankömmling stellt sich vor: Lendrum Doppeltritt komplett

Verliebt hatte ich mich damals schon in dieses Rad, als Ingrid mit ihrem Lendrum zu Besuch kam ;)

032

Hier wurde nun mein Exemplar eingeweiht und hier kommt noch einmal das erste auf dem Lendrum gesponnene Garn:

Dünn-Dick mit Überschlägen 1

Bis es jedoch so weit war, gab es einigen Vorlauf. Ingrid war so lieb, meine Wünsche in englische Wörter zu kleiden, den Email-Kontakt zu Toni herzustellen...

0

...und zu halten, bis das Spinnrad über den Teich gereist war, was erstaunlich schnell ging. Lieben Dank auch hier noch einmal!

1

Mit dabei eine praktische Tasche für den sicheren Transport, die wahlweise als Rucksack auf dem Rücken oder am seitlich angebrachten Griff in der Hand getragen werden kann - außen Jeansstoff, innen Baumwolle, mit Vlies gefüttert.

2

Die Außentasche ist geräumig genug, um die mit Bremse versehene Lazykate, vier normale und drei große Spulen aufzunehmen. 

3

4

Wird der Reißverschluss geöffnet, ist ein erster Blick auf das zusammengeklappte Rad zu werfen..

5.1.

In dieser Position wird es durch die Schraube arretiert. Um es aufzustellen, ist die Schraube zu lösen...

5.2.

5.3.

...und ein Stückchen weiter unten in die neue Position zu bringen.

5.4.

Eine Innentasche beherbergt die verschiedenen Spinnflügel:

6

Schnellspinnflügel, mittlerer Spinnflügel und der Jumbo Flyer für Effektgarne bzw. zum Zwirnen - insgesamt stehen mir neun verschiedene Übersetzungen zur Verfügung...

78

Der Aufbau ist simpel und geht blitzschnell...

9

10

Luxuriös ist der gleitende "Haken", der eine Öse ist ;) Das Einzugsloch beim Jumbo-Flyer misst 2,5 cm...Wie geschaffen für Effektgarne!

11

12

13

Ich mag die schlichte Klarheit, die freundlich-zugewandte Neigung, den leichten Lauf, bin rundum zufrieden - Rad und ich sind schon jetzt Freunde ;)

...im nächsten Post zeige ich Euch alle Garne, die das Lendrum inzwischen gesponnen hat.

Dienstag, 9. März 2010

ArtYarn-Kurs in Hamburg

Die rasende Ella

Ihr könnt Euch die Geschwindigkeit obigen Spinnflügels der rasenden Ella vorstellen? Dann wisst Ihr auch, wie schnell das vergangene Wochenende den Weg aus der Zukunft über die Gegenwart in die Vergangenheit zurücklegte... Ja, ein weiterer Spinnkurs für Effektgarne - im Neudeutschen auch ArtYarn genannt - ist bedauerlicherweise schon wieder vorüber.

Durch reichlichen Schneefall verzögerte sich das Eintreffen der Spinnerinnen ein wenig und der Raum - danke Martina für die wunderbare Atmosphäre - wartete auf die, die kommen wollten. Mit ihm warteten meine mitgebrachten Spinnräder: Kaum noch im Bild der Country-Spinner von Ashford, daneben v.l.n.r. mein Moswolt-Arbeitstier, der schnelle Tom, das Allroundy-Merino und - als Neuling in der Herde und vormittags erst beim Zollamt in Ludwigslust ausgelöst - ein kanadisches Lendrum komplett mit Doppeltritt... (Das ist auf alle Fälle noch einen Extra-Eintrag wert, nicht wahr Ingrid!? ;)

Kursraum

Außerdem wartete ein Strauß Ranunkeln als frühlingshafter Willkommensgruß...

Ranunkeln für alle

Es warteten die Materialien: eine Seite des Raumes blieb den naturbelassenen Fasern vorbehalten...

Materialbuffett Naturfasern

...die gegenüberliegende Seite wurde durch die gefärbten Faserschätze geschmückt.

Materialbuffett gefärbte Fasern

Ein Wandregal beherbergte Lurex-, Perlen- und weitere Effektgarne, eine Kiste mit Filz zum Einspinnen und Federn; auf einem Tisch standen zwei Kardiermaschinen, auf einem anderen die Industriegarne auf der Kone.

Materialbufett Konengarne

Nach und nach kamen trotz der Massen von Neuschnee alle Kursteilnehmerinnen: Die spinnenden Schwestern Birthe und Christiane, Petra aus Holland und Petra aus Kanada, Jinx und Frau Wo aus Po. :) Das Warmwerden ging recht schnell, wortreich und lautstark vonstatten. Schließlich hatte jede der Frauen eigene Textilerfahrungen mitzuteilen ;) Dann wurden jedoch alle von der Experimentierlust gepackt und probierten aus.

Petra und der Wilde Netzzwirn Annes Coils

039 Petra und die Elle

Und das ist dann für mich persönlich der schönste Teil des Kurses: Wenn es gelingt, dass die Teilnehmerinnen sich selbst die Erlaubnis geben, die eigene Spur, die bei uns allen ja durch Vorlieben und Abneigungen, Fähigkeiten und Defizite ausgetreten ist, auch mal zu verlassen, sich auf fasertechnisch unerforschtes Gelände zu begeben und dadurch das eigene versponnene Handlungsspektrum zu erweitern. Der Lohn für solche Experimente ist immer ein Zuwachs an Lebendigkeit.

Hier könnt Ihr einen Blick auf die imposanten Ergebnisse der Gruppe werfen:

Kursergebnisse

Dabei sind Dünn-Dick-Garne, Coils, Supercoils, Stachelgarne, Überschläge oder Loops, Noppen, Flöckchen, Rechts-Links-Dominante, echte Dochtgarne (Corespun), Wickelgarne, der wilde Netzzwirn, eingesponnene Federn bzw. Filzstückchen und natürlich Kombinationen verschiedener Techniken.

Und hier ein erster Blick auf meine Garne (Geli und ich haben tatsächlich bis nach 23.00 Uhr weitergesponnen und am nächsten Morgen 6.45 Uhr schon wieder am Rad gesessen...)... 

Meine Garne

Spannend auch die Das-geht-ja-GARNicht-Stränge - ein kleiner abschließender Spaß mit Hintergrund...  Wenn ich das im Abgelehnten verborgene Thema ergründe und herausfinde, warum ich bestimmte Dinge ablehne, kann ich mir selbst ein Stückchen näher kommen. Zur Erinnerung an diesen Kurs bekam jede Teilnehmerin von jeder einen kleinen Abschnitt dieses Garnes. Hier sind meine:

Das-geht-ja-GARN-icht

Ihr lieben Spinnerinnen: Ich danke Euch für zwei wunderbare Tage, für Eure Offenheit und Eurer Interesse aneinander und am Experimentieren, Eure Begeisterungsfähigkeit, Eure spürbare Liebe zu den Fasern und überhaupt! Es war schön mit Euch und es freut mich auch sehr, dass Ihr einen "Nachschlag" wünscht!

Danke auch für diesen liebevollen Abschiedsgruß an meinem Raumwunder-Auto:

Abschiedsgruß 

Mittwoch, 3. März 2010

Für spontane SpinnerInnen...

im Hamburger Raum gibt's jetzt noch einen freien Platz beim Spinnkurs für Effektgarne am kommenden Wochenende (Samstag, 6.3., 10.00 - 20.00 Uhr, Sonntag, 7.3., 10.00 - 14.00 Uhr), denn Felicitas ist leider krank geworden und muss bis zum nächsten Kurs warten. Gute Besserung wünsche ich Dir!

Spinnkurs für Effektgarne

Wer sich also schnell entscheiden kann und mit uns spinnen will, mailt an jana.muchalski@web.de und erfährt Einzelheiten.  

Der leere Stuhl ist besetzt.

Dienstag, 2. März 2010

Filz-Stick-Tasche in superbunt...

Diese Tasche ist eine noch henkellose Schultertasche, die schon einige Zeit unbeachtet hier herum lag. Ich habe sie nun mit allen möglichen Stickstichen aus den Lektionen der Filzzauberschule versehen. Am allerliebsten würde ich mich SOFORT der inspirierenden Lektion 4 zuwenden, aber Arbeit ist Arbeit und Filzen ist Spaß und jetzt geht's erstmal los zu ersterer...

061

Vorsicht Bilderflut!

056

054

060

059

058

064062

Hier noch ein Foto der Rückseite, wenn die Tasche geöffnet ist:

052

Donnerstag, 25. Februar 2010

Verwandelter Verwandler - Bestickter Filz

Ein wenig verspätet meldete ich mich bei Corinnas Filzzauberschule an - einem Online-Kurs zur besonderen Oberflächengestaltung von Filz - und bin bereits jetzt begeistert. Verspielt und fantasievoll, dabei fachlich fundiert, ist dieser Kurs nicht nur Herausforderung, sondern vor allem eines - Freude!

Hier seht Ihr mein Ergebnis der ersten Lektion - einen oberflächlich verwandelten Verwandler, der auf den schönen Namen DRACHEN hört:

Verwandler Nr. 6

Der Verwandler besteht aus einem meiner handgefärbten Neuseeland-Lamm-Kammzüge, die ich zu einem Vorfilz verarbeitete und anschließend in schwarze Merinowolle einfilzte. Der DRACHEN wiegt 275 Gramm, ist ca. 40 cm breit und 150 cm lang. Er kann eine Tür ebenso verschönern, wie den hölzernen Wohnzimmertisch, die Wand oder die Couchlehne.

Donnerstag, 18. Februar 2010

Teamstruktur...

...oder Wie wir Abschied nehmen

Für Bettina

032

Was Ihr hier seht, ist ein Teil des  Abschiedsgeschenkes unseres Klinik-Teams für unsere Ärztin. Bettina - gestern war leider ihr letzter Arbeitstag - hatte die liebenswerte Macke, während der Teambesprechungen die Seiten ihres A5-Notizbuches mit drei- und mehreckigen Strukturen zu bemalen. Vor einiger Zeit ließ ich mir eine dieser besonderen Kritzelseiten schenken. ;) Für unser Abschiedsgeschenk kopierte ich diese Seite größer und übertrug die Strukturen mittels Blaupapier auf eine Leinwand. Nach und nach fanden sich alle Kollegen in der Ergowerkstatt ein, mischten sich ihre Lieblingsfarbe und malten einige Strukturen aus. Vertreten sind fast alle MitarbeiterInnen - der Chefarzt, die Sekretärin, die Damen aus dem Schreibbüro, alle Bezugsgruppentherapeuten, der Hausmeister, meine ehemalige Ergotherapiekollegin, die ehemalige Musiktherapeutin, die Hauswirtschaftsleiterin, die Köchin, Kindergärtnerin, Sozialarbeiterin...  Von dem Bild sind übrigens alle ganz begeistert ;) Ich habe es fotografiert und für jeden Kollegen eine Postkarte machen lassen, so dass auch wir uns eine bildhafte Erinnerung an Bettina und unser lebendiges Gemeinschaftsgefüge vor Augen halten können. Und noch etwas Schönes: Die Atmosphäre beim Malen war so angenehm, dass bei einigen Kolleginnen der Wunsch nach einer abendlichen Malgruppe des Teams auftauchte. ;) Na da lässt sich doch was machen!

Sonntag, 14. Februar 2010

Für verspielte Paradiesvögel...

...die ihre Farbe in die Welt hinaus tragen wollen, ist dieser Neckwarmer wohl am besten geeignet. ;)

Coils-Kragen Neckwarmer 1

Da gerade in Kursen immer wieder die Frage auftaucht, ob Coils überhaupt zu verarbeiten seien (und besonders die Möglichkeit des Verstrickens angezweifelt wurde), habe ich den auf verschiedene Weise tragbaren Kragen gestrickt (Nadelstärke 6). Verschlossen wird das Teil mit Knopf und gehäkeltem Riegel aus Baumwollgarn und ich sag Euch: Es fühlt sich toll an, das Dingens zu tragen!

Coils-Kragen Neckwarmer 3Coils-Kragen Neckwarmer 2

Ausgangsmaterial war einer meiner kürzlich gefärbten Kammzüge aus 50% Wolle und 50% Seide.

Wolle-Seide 6

Hier zu Coils versponnen...

Regenbogen-Coils

Und hier Detailfotos des Strickbildes - einmal die rechte und einmal die linke Seite...

Coils-Kragen Neckwarmer 5 Strickbild rechts

Coils-Kragen Neckwarmer 6 Strickbild links

Mittwoch, 10. Februar 2010

Wie gewachsen, so versponnen...

...1300 Gramm Jakobschafwolle in acht Strängen... Jacobschaf 1300 gDie gewaschene Flocke habe ich unkardiert verarbeitet, nämlich...

Wildes Jakobschaf 4

...dünn und (extrem) dick ausgesponnen, so dass der Faden gerade so durch das Einzugsloch meines Moswolts passte...

Wildes Jakobschaf 0

Wildes Jakobschaf 2

Anschließend wickelte ich den Einfachfaden über den Daumen zu einem Single-Knäuel und ließ dabei den Anfangsfaden mittig aus dem Knäuel hängen...

Wildes Jakobschaf 2.1.

  ...um rückstandsfrei verzwirnen zu können.

Wildes Jakobschaf 3

In einem späteren Leben (in dem ich unendlich viel Zeit habe, die ich fröhlich vertextilen kann) soll daraus ein Poncho werden, der im Nachhinein eingefärbt wird.

Montag, 8. Februar 2010

Nachgetragenes Beutel-Ei

Beutel-Ei Nr. 1

Diese Mischung aus Rucksack und Schultertasche wurde schon vor einiger Zeit fertig und ist das zweite (Beutel-Ei) seiner Art. Es ist nahtlos nassgefilzt, verfügt nur über einen einzigen Innenraum, ist mit einem Reißverschluss zu verschließen und wird diagonal auf dem Rücken getragen. Nämlich so...

Beutel-Ei Nr. 1-3

Sonntag, 7. Februar 2010

Spinnkurs für Effektgarne in Bayern

Spinnkurs für Effektgarne

Auf Wunsch einzelner Damen soll dieses spinnige Erlebnis eine Fortsetzung finden ;) Wer also am Wochenende 24./25. April noch nichts vorhat, ist herzlich eingeladen, in der Nähe von München die eigenen versponnenen Erfahrungen zu erweitern. Bei Interesse reicht eine Mail an jana.muchalski@web.de und die Einladung mit den Details kommt in den elektronischen Postkasten geflattert.

Dieser Kurs im April ist ausgebucht. Kommen jedoch noch viele Anfragen aus der Gegend, suchen wir einen neuen Termin für den nächsten Bayern-Kurs ;)

Habt einen schönen Sonntag!

Samstag, 6. Februar 2010

ES - Textile Experimente...

...lassen mein Herz schneller klopfen.

Strick-Häkel-Filz-Experiment 1

(Gestalterisches) Neuland zu betreten, ist für mich immer auch mit Adrenalinschüben verbunden. Momentan reize ich verschiedene Kombinationsmöglichkeiten aus, verarbeite handgesponnene Garne und Industriegarne miteinander, vereine das Stricken, Häkeln, Filzen, Sticken, Nähen, lasse Garne der unterschiedlichsten Stärke miteinander spielen, arbeite mit verschiedenen Nadelstärken, nehme zu und ab und ab und zu und sorge durch verkürzte Reihen für Schwung, stricke und häkle schräg, in Runden und im Eck...

Strick-Häkel-Filz-Experiment 3

Geplant ist ein bequemer Pullover zum Hineinschlüpfen und Sichwohlfühlen. Allerdings ist es auch möglich, dass ES etwas ganz Anderes wird. Manchmal bekommen die Dinge erfahrungsgemäß ein Eigenleben... Lassen wir uns also überraschen!

Strick-Häkel-Filz-Experiment 2

Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch!