Soeben habe ich meine Gläser mit diverse Pflanzenteilen, jeweils einem Strang kalt gebeizter Sockenwolle und Wasser gefüllt und nach draußen auf die Terrasse gestellt. Und obwohl es heute Nacht und bis vor wenigen Minuten endlich einmal wieder ausgiebig geregnet hat - mein Garten juchzt vor Wonne und meine Regentonnen sind wieder voll – zieht die Farbe schon jetzt auf.
Jeweils von links nach rechts seht Ihr
- Stockrosenblüten schwarz und rot
- Krappwurzel und Apfelbaumrinde
- Den Sud meiner angesetzten Johanni-Nüsse, den ich schon vor einiger Zeit ins Glas gab
- Eingefrorene Dahlienblüten – unten nur Kelche, darüber rote und orangefarbene Blüten
- frische Blutpflaumenblätter
- getrocknete Sonnenhut-Blütenblätter
- Blutpflaumenblätter und braune Zwiebelschalen
- getrocknete Schilfblüten und rote Stockrosenblüten
Bei mir funktionieren die Solarfärbungen am besten, wenn ich Wolle und Pflanzenteile abwechselnd einschichte, so dass die Wolle möglichst viel Kontakt zu den Pflanzen hat. Außerdem beize ich die Fasern grundsätzlich VOR dem Färben mit Kaltbeize AL (vormals von Ulrike Bogdan (KLICK) verkauft, bald beim Wollschaf (KLICK) zu bekommen), damit sich die Farbmoleküle nicht statt wie gewünscht an die Faser, sondern an die Beize heften. Auch weiche ich die gebeizte Wolle vorher ein und gebe sie richtig nass in die Gläser, so dass die Fasern bereit sind, die Farbe auch aufzunehmen.
Hach und die Ästhetin in mir erfreut sich an der Schönheit der gefüllten Gläser…