Dienstag, 12. Februar 2013

Filzkurs Rückblick

Die zwei Kurstage liegen hinter uns und mein freier Tag ist auch vorbei. Zeit also, einmal zurückzuschauen. Die Filzerinnen sind inzwischen wieder wohlbehalten zu Hause gelandet. Ein vergessener Vorfilz…

Anitas Vorfilz

…wird zu Anita reisen, ein Magnetverschluss macht sich heute auf den Weg zu Ramona. Meinen Einband habe ich gestern zu Ende gefilzt. Nun wird er noch bestickt.

Mein Kalendereinband

Wir haben einige durchaus frustrierende Erfahrungen machen dürfen, nicht wahr, Silke? Der Einband schrumpfte in einer Richtung deutlich stärker. Die andere wollte einfach nicht kleiner werden. Das gab mir ein Rätsel auf, denn bei vier in Kreuzlage ausgelegten Schichten verhält sich die Wolle so nicht. Des Rätsels Lösung war – Silke hatte bereits bei drei Schichten aufgehört und das Vorfilzmotiv aufgelegt. Da der Untergrund einfarbig war, fiel es optisch nicht auf, aber der Schrumpfungsfaktor beider Seiten war natürlich unterschiedlich. Beim “In-die-Form-zwingen” gibt es auch Grenzen. Das erlebten wir am eigenen Leib (= Einband). Beim Ziehen mit der Kombizange entstand ein Loch, dem nur noch mit dem Leiterstich beizukommen war. Nun ja – eindrucksvoller kann man an die Bedeutung des Schrumpffaktors, der u. a. von der ausgelegten Faserrichtung abhängig ist, wohl nicht erinnert werden.

Bucheinband A5 Silke

Vom Handling her werde ich den nächsten Kurs mit diesem Thema anders strukturieren und den Filzerinnen nicht einen ganzen Tag lang Zeit lassen, um verschiedene Farbverläufe auszuprobieren. Mein Wunsch war zwar, ihnen mehrere Farberfahrungen zu gönnen, aber die können ja durchaus später auch noch zu Hause ausprobiert werden. Diesmal entstand am zweiten Kurstag – beim Filzen der Kalendereinbände -  Zeitdruck und das ist gar nicht schön. Gut, wir haben dann einfach überzogen, bis alle halbwegs fertig waren, aber das ist natürlich nicht Sinn und Zweck einer zeitlichen Planung.

Das ist Ramonas A6-Ringbuch-Hülle…

Ringbuchhülle A6 Ramona

Ramonas Ringbuchhülle fertig

Notiz für mich: In die Planung muss außerdem genügend Zeit für diese außerordentlich belebenden Zwischendurchsperenzchen einfließen. Schließlich treffen sich bei solchen Gelegenheiten immer faserverliebte kreative Frauen, die sich auch mit den eigenen Dingen gegenseitig inspirieren. Hier zum Beispiel zeigt Anita ihre Lama- und Alpakafasern. Sie hat nämlich die größte Lamaherde im Osten Deutschlands und sitzt HIER sozusagen an der Kuschelquelle.

Faserschau

Danke für Deinen Vortrag über die interessanten Tiere, Anita! Und im Namen meines Spinnrades – danke für die feine Faser!

Astrids Vorfilzmotiv ausgelegt

Astrid zeigte ihre einzigartigen Origami-Ohrringe – wahre Kunstwerke, von denen ich leider kein Foto habe, das ihnen auch gerecht wird.

Anitas Einband

Das Schöne bei solchen Kursen ist auch, dass einer zum nächsten führt: Silke werde ich beim Reservierungsfärben wieder sehen. Ramona kommt schon in drei Wochen zum Spinnkurs für Anfänger vorbei. Anita wird sich hier einen Regenbogen mit Pflanzen färben.

Bei Astrid (ist das nicht die tollste Jacke der Welt!?!?)…

Astrid in Häkeljacke

…werde ich selbst einen Kurs besuchen, bei dem ich lerne, aus den braunen großen Versandtaschen ein Fotoalbum herzustellen. Darauf freue ich mich auch schon!

Kommt gut wieder im Alltag an und schmückt ihn mit den leuchtenden Farben, der Weichheit und der Wärme der Wolle. Und wenn Ihr Eure weich eingehüllten Termine anschaut, freut Euch! Bis bald!

Sonntag, 10. Februar 2013

Farbverlaufsvorfilzvorführfotos ;)

Und jetzt ganz schnell sprechen:

Farbverlaufsvorfilzvorführfotos

Frauenvorfilzvorführfoto

Kursergebnisse 1. Tag

Um 10.00 Uhr geht es weiter. Dann werden einige dieser Vorfilze zerschnitten, um auf verwandelte Weise zur Gestaltung von persönlichen Buch- oder Kalendereinbänden zu dienen. Ich bin gespannt. Gestern Abend wurde die Schablone berechnet und mit dem Entwurf begonnen.

Lieben Dank für Eure vielen Kommentare zu den letzten Posts!

Ihr könnt ruhig von weither anreisen. Dann gönnt Ihr Euch einfach ein tolles Wochenende. Vielleicht sogar ein verlängertes, mit Besuch der Ostsee und einem feinen Kurs zwischendurch. Die Frauen dieses Kurses reisten aus Waren an der Müritz, Rostock und Königswusterhausen an. Nur Astrid kommt ganz aus der Nähe und braucht nur einmal über die Ollndorfer Dorfstraße zu gehen.

Samstag, 9. Februar 2013

Filzkurs “Sanfte Verläufe – starke Kontraste”

So, jetzt sind nur noch die “Äpfel mit Knusperkruste” und die Vanillesauce für den Nachmittag vorzubereiten und dann können sie kommen – die Filzerinnen, die heute hier in der Werkstatt verschiedenste sanfte Farbverläufe filzen wollen. Morgen am zweiten Kurstag werden die Farbverlaufsfilze als Vorfilz zur kontrastreichen Gestaltung für ein persönliches Projekt genutzt.  Ihr werdet sehen…

Sanfter Farbverlauf

Farbverlaufsvorfilze

Sagte ich schon, dass ich es liiiiebe, hier im Häuschen Kurse zu geben!? Es war eine so gute Entscheidung!

Ich wünsche Euch auch ein schönes Wochenende!

Donnerstag, 7. Februar 2013

Noch ein spinnertes Experiment…

Das hier ist ein Corespun-Garn. Ich verwendete die Färbung Cosmea (BFL/Nylon mit Superwash-Ausrüstung) der Zauberwiese.

4

Das besondere daran ist, dass dieses Garn elastisch ist und dadurch z. B. für eng anliegende Armstulpen oder einen Halswärmer mit dem Namen “Würgeschlange” geeignet wäre. Zwinkerndes Smiley

4.1.

Der innenliegende mit Fasermaterial umsponnene Kern besteht nämlich aus Hutgummi. Winke, Steph!

Dienstag, 5. Februar 2013

Spinnertes Experiment

Zuerst hatte ich mir südamerikanische Merinowolle in Streifen gerissen und der Länge nach so zerteilt, dass ich den gleichen Farbverlauf viermal zur Verfügung hatte.

Südamerikanische Merinowolle

Anschließend verspann ich die Abschnitte aus der Falte einhändig im langen Auszug. Da ich vorhatte, ein ultradickes Garn herzustellen, achtete ich darauf, den Singlefaden nicht zu dünn zu spinnen.

Im langen Auszug versponnen

Später wurde er mit entschieden zu viel Drall in S-Richtung navajoverzirnt. Nun konnte ich mir das nochmalige Verzwirnen des Dreifachgarnes mit wieder zu viel Drall in Z-Richtung leisten, da das Garn natürlich nach Ausgewogenheit verlangt. Und so spielte ich weiter, bis die Kapazität des Merino-Rades ausgeschöpft war und ich beim letzten Zwirngang bereits etwas nachhelfen musste, um das dicke Garn um die Häkchen herum auf die Spule zu bekommen.

Das Ergebnis sind auf gut 100 Gramm 6,40 m 24fädiges handgesponnenes Garn und eine neue Erfahrung.

5

Ich werde das Tau mit in die Waschmaschine werfen und auf diese Weise eine Spielschnur für meine kleinen Neffen filzen. Damit ist die gerade entstehende Spielkiste um ein variables Spielzeug aus natürlichem Material reicher.

6

@Alpi: Danke für Deinen fragenden Kommentar! Ansonsten wäre mir gar nicht aufgefallen, dass ich Euch den letzten Arbeitsgang doch glatt unterschlagen habe... Weil mein in diesem Moment zur Verfügung stehendes Spinnrad mehr nicht hergab, wickelte ich mir das Garn auf den Daumen, so dass der Anfangsfaden im Knäuel blieb und am Handgelenk herunterhing. Behielt Anfangs- und Endfaden in der Hand und hängte das Garn in eine Türklinke, zog es straff, löste es dann, wobei es sich zu einer Kordel verdrehte. Durch Ausschlagen verteilte sich der Drall gleichmäßig auf die ganze Länge. Mit einem Knoten wurde die Kordel gegen eventuelles Aufdrehen gesichert.

Dienstag, 29. Januar 2013

Der Premieren - Art Yarn Kurs im Häuschen…

…ist vorbei. Hier seht Ihr die eindrucksvollen Ergebnisse der besonders produktiven Spinnerinnen im inzwischen traditionellen Garnkreis.

Ergebnisse Art Yarn Kurs

Nach einigen Art Yarn-Kursen in den unterschiedlichsten Bundesländern in Deutschland und einmal in der Schweiz war das der erste Spinnkurs für fortgeschrittene Spinnerinnen bei mir zu Hause. Ich bin sooo glücklich darüber, denn mein Konzept ging auf. Mir ist wichtig, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, in der es gelingen kann, aus dem inneren (Leistungs-)Druck aus- und in die Spinn- und Lebensfreude einzusteigen.

Coils feurig

Deshalb war ich für die von weither angereisten Kursteilnehmerinnen auch auf der Suche nach einer empfehlenswerten Pension in der Nähe, deren Atmosphäre warm und herzlich ist und deren Angebote eine hohe Qualität aufweisen. Mit dem Kastanienhof bin ich mehr als fündig geworden. Vier Spinnerinnen übernachteten dort und waren allesamt begeistert. Das Frühstück war köstlich! Ich kann es bezeugen, denn ich war auch dort. Damit auch Ihr einen winzigen Einblick bekommt, hier ein Foto vom Frühstückstisch…

Frühstück im Kastanienhof

Auch das sind Kastanienhofbewohner – Mecklenburger Schneegänse…

Schneegänse

Frisch gestärkt ging es auch am Sonntag wieder an die Räder. Im Art Yarn - Kurs ist es mein Ziel, die ganz persönliche “Handschrift” einer jeden Spinnerin zu würdigen und ihr trotzdem zu ermöglichen, den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf unbekanntes Gelände zu wagen.

Neles Garn

Die unterschiedlichen Spinn- und Zwirntechniken bilden das Fundament und sind somit die Grundlage, auf der nach und nach immer mehr Sicherheit entsteht und sich Kreativität und Spielfreude entwickeln können. Jede Technik braucht in der Umsetzung, im Erfahrenwerden ein wenig Zeit. Ich halte nicht viel von Ministrängen und dem Durch-die-Techniken-hetzen, sondern finde es günstiger, weniger Techniken zu lernen, aber dafür zu sorgen, dass die Handlungsabläufe dieser ausgewählten Techniken nicht nur mental verstanden, sondern erprobt und wiederholt werden, um ins Körpergedächtnis sinken zu können und dadurch reproduzierbar zu sein. Aber letztlich entscheidet jede Spinnerin selbst, welche Techniken sie lernen und welche Garne sie spinnen will.

5.1.

Meine Lehrmethode ist es, der Spinnerin die jeweils gewünschte Technik an ihrem Spinnrad zu zeigen und ihr im Anschluss ein wenig auf die Finger zu schauen. Häufig sind nur klitzekleine “Zauberworte” nötig, die bereits für Erfolgserlebnisse sorgen. Mir macht es viel Freude mitzuerleben, wie sich die Spinnerinnen die Technik erschließen und ihr ganz individuelles Handling entwickeln.

Dünn-Dick-Spiralgarn

Außerdem geht es natürlich um die gestalterischen Faktoren, die die Haptik und Optik eines Garnes beeinflussen können. Und derer gibt es soooo viele: Faserart, –stärke, –beschaffenheit, Stapellänge, Aufbereitungsart wie Flocke, kardiertes Vlies, Kardenband oder Kammzug, die eingesetzte Spinnweise, Farbe und/oder Farben…

handgefärbte Kammzüge

…Spannung der Einzelfäden beim Verzwirnen, Drallstärke, Spinn- und Zwirnrichtung, der Winkel der Einzelgarne beim Verzwirnen, Kombinationen aus allem Vorgenannten. Und auch das ist nur ein Teil…

Ein rosa Hauch

Ich stelle viele unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Es gibt ein farbiges und ein naturfarbenes Materialbüfett. Außerdem richte ich eine Kardierstrecke mit zwei Kardiermaschinen und vielen verschiedenen “Faser-Leckerli” zum Einkardieren zur Verfügung. Es gibt Locken und Flöckchen und Glitzer und Glimmer, industrielle Effektgarne, schimmernde Edelfasern und groben Hanf...

Corespun Autowrap

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Frage: Wie entsteht Inspiration für mein ganz besonderes Garn? Wie lässt sich ein Musenkuss stibitzen? Wie kann es gelingen, aus den persönlichen Vorlieben und Eigenheiten auszusteigen und Neues auszuprobieren. Dabei ist die visuelle Inspirationsquelle nur eine von vielen…

Visuelle Inspiration

Kritisiert wurde übrigens, dass das Wochenende viiiiiel zu kurz war. (Wobei ich mich über diese Kritik so richtig freue, denn schnell verfliegende Zeit ist gut gelebte Lebenszeit, nicht wahr!?) Filzstückchen und Federn einzuspinnen, haben wir zeitlich nicht mehr schaffen können. Einige der ausprobierten Techniken waren Dünn-Dick-Garn, Spiralgarn, wilder Netzzwirn, Coils, Beehives, Noppen, Überschläge, Corespun, Autowrap, Wildgarn, Löckchengarn und schnelle Coils.

Wildmix

Liebe Spinnerinnen Sabine, Nele, Bärbel, Monika, Gabi, Alex und Silke, es war mir eine Freude, Euch kennenzulernen oder Euch wieder zu sehen, mit Euch zu spinnen, zu lachen, zu reden, Köstlichkeiten zu verspeisen , die Wärme des Feuers und die Wärme acht verschiedener Frauen mit einer gemeinsamen Liebe zu erleben. Ich danke Euch für dieses wunderschöne wollig-bunte Wochenende und wünsche Euch bis zum (baldigen) Wiedersehen eine gute Zeit!

Und sie dreht sich doch

Für alle interessierten Spinnerinnen: Der nächste Art Yarn – Spinnkurs ist für das Wochenende 29./30. Juni 2013 geplant. Interesse bekundet Ihr mit einer Mail an jana.muchalski@web.de

zart und warm und weich und pastellbunt

Sonntag, 27. Januar 2013

Die Spinnräder, sie schlafen…

Noch…

Schlafende Spinnräder

Spätestens um 10.00 Uhr, wenn die Spinnerinnen aus der Pension zurückkehren, werden sie geweckt, um wieder neue Erfahrungen zu machen. Aktuell läuft der erste Art Yarn – Kurs im Häuschen. Acht Frauen drehen am Rad und verwandeln Fasern in zauberhafte Effektgarne. Ich liiiiiebe es, die Frauen auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten und werde im Anschluss ausführlicher berichten!

Coils

Um acht steige ich jedoch erstmal in mein Auto und fahre durch den Schnee, um gemeinsam mit den Spinnerinnen zu frühstücken - hier im Kastanienhof.

Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch!

Montag, 21. Januar 2013

Projektbezogene Art Yarn-Spinnerei

Wie versprochen, kommen hier die Fotos der gesponnenen Garne, die ich miteinander verarbeiten werde.

Effektgarne ArtYarn projektbezogen

Und noch je eine Solo-Aufnahme:

1

2 (2)

3

4

5

7

8

9

10

11

@Alle: Habt herzlichen Dank für Eure Kommentare zu den letzten beiden Posts! Ich bin gerade recht still, denn noch stecke ich im Zeitdilemma und – um Dir Deine Frage zu beantworten, Anke – arbeite 40 Stunden in der Woche. Aber ab ersten Februar greift meine Verkürzung und dann fahre ich nur noch drei Tage in der Woche in die Klinik, nämlich dienstags, mittwochs und donnerstags. Was für eine Freude!

Montag, 14. Januar 2013

Wild und bunt…

…durfte es an diesem Wochenende zugehen. Zum Beispiel, indem ich zu einem feinen Vlies kardierte Schätze am Lendrum in ein Corespun-Garn verwandelte. Aber das war nur der erste Schritt…

Corespun

kardiert

kardiert1

2.1.

2

Das ist übrigens die gleiche Technik wie bei “Endlich Schnee”…

Ansonsten stellte ich zehn farblich abgestimmte, aber in verschiedenen Techniken gesponnene Effektgarne her, die für ein Projekt bestimmt sind. Sobald das Licht mitspielt, wird es auch davon Fotos geben.

Samstag, 12. Januar 2013

Endlich Schnee…

2.4.

2.6.

2.9.

Nachdem es Tag um Tag nieselte oder regnete und der Boden völlig aufgeweicht war, ist mir das flockige Weiß sehr willkommen. Mein Garn “Endlich Schnee” besteht aus Wolle, glänzender Seide und glitzerndem, funkelndem Firestar. Obwohl es sehr voluminös wirkt, ist es ein Hauch von einem Garn und wiegt gerade mal 100g.